2 opiniones sobre Accademia Del Caffe Gastronomiebetriebs
No se requiere registro
Helmuth G.
Tu valoración: 5 Wien, Österreich
Wiener lieben Ihren Kaffee, ohne schwarzes Gold geht gar nichts. Daheim an einer Espressomaschine zelebriert man das Kaffee zubereiten. 1. Schritt Mahle den Kaffee so fein wie möglich, drücke mit den Tamper in den Siebträger. Die Maschine sollte vorher schon warm gelaufen sein und ein Flush heisses Wasser in die Tasse. Tasse ist nun heiß nun spanne den Siebträger ein und guck zu… Whauw bist du deppat die Crema ist die Wucht, es läuft haselnussbraun seidig durch den Auslauf… Wie das wohl schmeckt??? Zucker drauf… Irre ganz langsam versinkt der Zucker im Kaffee. Hmmm, ist eine Wucht schokolade mild im Abgang ein Traum. Ja so soll Kaffee oder Espresso schmecken. Leute lässt stehen den tollen Ili oder Segrafredo, das ist Supermarktmüll! Ich habe 3 Jahre lang gebraucht bis ich wusste so soll mein Kaffee schmecken . Mittlerweile bin ich Stammkunde in der Schimmelgasse und nein es riecht nicht nach Schimmel sondern nach frischgerösteten Kaffee. Also immer der Nase lang das Geschäft ist ein wenig versteckt in einer Ecke. Beratung immer gut auch Menschen mit Vollautomaten sind herzlich willkommen . Für diese Qualität faire Preise… Denn das was hier angeboten wird ist Frisch, frischer geht es nicht …
Daniela B.
Tu valoración: 5 Wien, Österreich
Wo sind die wahren Kaffeejunkies Wiens? Ich zähle mich zu so einem, da ich mindestens drei Tassen pro Tag trinke, ungeachtet der Gesundheit. Ja, und wenn man so viel schwarze Flüssigkeit zu sich nimmt, achtet man nach einer Zeit auch auf die Qualität(oder schon von Anfang an). Die stimmt im Accademia del Caffe, zu 100 Prozent. Die Gasse, in der die Privatrösterei liegt, heißt so wie eine Pferdeart oder, etwas negativer, wie ein Pilz, nämlich ein Pilz der Gattung Schimmel. Doch schimmeln tut da nichts! Im Gegenteil. Es ist alles fein säuberlich, inmitten des Geschäfts steht eine große, alte Röstmaschine, an der Wand hinter der Kasse türmen sich 24 Kaffeesorten. Ich suchte mir die«Maestro-Kaffeebohnen» aus, da sie mir von der Mitarbeierin empfohlen wurden. Sie nimmt die Bohnen, wiegt sie und mahlt sie je nach Geschmack(bzw. Filtergrößen). Beim Bezahlen wurde mir dann kurzfristig etwas schlecht. Für 250g zahlt man € 5,50, hat man den Kaffee dann aber zu Hause durchlaufen lassen und trinkt ihn, kann man besser mit dem Preis leben. Echt spitzenmäßig! Der Eingang ist, nach ein paar Metern Umweg, schnell gefunden und liegt neben dem Ristorante Paolo. Diese beiden Geschäfte gehören zusammen und nehmen den Hof der Gebäude rundherum ein. Also rein in die U-Bahn, Straßenbahn oder what ever und den weiten Weg antreten — er ist nicht umsonst!