Wolfgang S. Wir waren gestern zu dritt bei Traumwetter im Kapellchen. Sehr schönes Ambiente und zahlreiche freundliche Bedienungen waren um unser Wohl bemüht. Die Ott-Weine zum Essen waren sehr lecker. Es gab frisch zubereitete Schnitzel mit Brot und Salat und gute Saucen. Meine Bratwürste waren leider wie der wohlschmeckende Kartoffel-/Gurkensalat: lauwarm und sehr blass. Mussten nachbearbeitet werden. Zum Abschluss ein Gläschen Rieslingssekt, da hätten wir besser noch einmal in die Karte nach dem Preis geschaut, relativ abgestanden und für 4,60 Euro für 0,1 l völlig inakzeptabel und überzogen. Sonst alles bestens, wir kommen wieder.
Martin B.
Tu valoración: 4 Wiesbaden, Hessen
Es gibt immer doch noch Neues in der Heimat zu entdecken. Da ich absolut kein Riesling Fan bin, habe ich auch Frauenstein bis dato immer etwas stiefmütterlich behandelt. Per Zufall(mehr durch das Hinweisschild an der Straße) beschlossen wir hier einmal mit der Famillie einzuklehren. Was hier durch behutsames Renovieren und Integrieren moderner Strukturen geschaffen wurde ist wirklich gemütlich und gleichzeitig trendy. Alleine die Farben und Lampen schaffen ein schönes Ambiete. Essen und Trinken ist gutbürgerlich mit deftigen Klassikern. So war das WIld sehr gut und ich hatte den warmen Rehingauer Runde(vergleichbar mit Munster) auf Kartoffelsalat mit Zwiebeln. Im Sommer verspricht der AUssenbereich einen großzügigen und schönen Biergarten, insgesamt sehr schön dekoriert. Allenfalls die Toiletten im Obergeschpß sind nur per Treppe erreichbar, da wir mit einer gehbehinderten Person unterwegs waren vielleicht einen Hinweis an andere Gäste wert. Aber dass muss man einfach nur wissen, dann macht das auch nix. Service jung, freundlich und fix — die Chefin hat alles gut im Griff und Blick. Preise passen zum Ambiente und der Leistung. Wir kommen wieder — schon in zwei Wochen mit noch mehr Familie…
Jo S.
Tu valoración: 4 Wiesbaden, Hessen
Hierher gehen wir öfters mal mit den Kids. Man sitzt einfach traumhaft im Garten und die Kinder können auf der Wiese tollen. Neben dem guten Wein ist auch die hausgemachte Limonade hervorragend. Die Speisekarte ist abwechselungsreich gestaltet und bietet auch für Vegetarier ausreichend Alternativen. Leider gab es zuletzt den wirklich leckeren Handkäsesalat nicht mehr — schade. Satt wurde ich natürlich trotzdem. ;-)
Sunni6
Tu valoración: 4 Eltville, Hessen
Wir waren gestern im Kappelchen zu viert und hatten richtig Spass. Der Serice war ein bischen im Stress aber das Essen war überraschend gut, hätten nicht gedacht das man da so lecker Speisen kann. Bei gutem Wetter ein absoluter Ausflugstipp. Die Preise fanden wir ok, die Atmosphäre auch weiter so
RK User (proesc…)
Tu valoración: 4 Wiesbaden, Hessen
Allgemein Im schönen Wiesbadener Vorort Frauenstein mit seiner mittelalterlichen Burgruine befindet sich am Ortsende in Richtung Walluf der Gorother Hof, ein altes Weingut, das heute von der Familie Ott bewirtschaftet wird. Das Gut ist eingebettet in die ausgehende Talsenke des Lippbaches und umgeben von Weinbergen und Obstgärten. Die Gutsschänke«Zum Kappelchen» ist Teil des Gorother Hofes. Sie wird seit März d. J. von einem Pächter betrieben. Wir haben die schön gelegene Weinschänke schon öfter besucht. Heute wollten wir mal sehen, was der neue Pächter anbietet. Bedienung Wir kamen am späten Nachmittag kurz nach Öffnung der Schänke. Da es ein warmer Sommertag war, nahmen wir im Garten Platz, der nur spärlich besetzt war. Nach einer freundlichen Begrüßung überließ man es uns, einen genehmen Tisch auszuwählen. Speisekarte und die ersten Getränke kamen prompt. Auch auf das Essen mussten wir nicht lange warten. Erst als sich der Garten nach und nach füllte, mussten wir schon mal«rufen», um noch ein Getränk zu bekommen. Offensichtlich ein Problem der Organisation, denn es schien nicht klar festgelegt, welchen Bereich die drei Servicekräfte bedienen sollen. Aber was soll’s? Die Mädchen behielten ihre Freundlichkeit und ihr Lachen… und wir behielten unsere gute Laune. Das Essen Die Speisekarte bietet das in der Region Übliche für gute Weinschänken: Suppen, kleine Vespern und Vorspeisen mit Ausflügen ins Mediterrane, Salate, Flammkuchen, Fleischgerichte vom Schwein, Rind und Hähnchen, Nachspeisen. Unser Hunger hielt sich an diesem heißen Tag in Grenzen. Meine Frau und ich teilten uns einen Flammkuchen und ein paniertes Freilandhähnchen mit Kartoffel-Gurkensalat. Der Flammkuchen — auf klassische Art gemacht — war eine einzige Enttäuschung. Der dünne Teig war von dem aufgetragenen Schmand, der geronnen war, völlig durchweicht. Ich vermute, man hat keinen Schmand genommen, sondern saure Sahne. Den Speck hatte man in Scheiben aufgelegt, nicht gewürfelt. Wollte man den Speck schneiden, hat sich der Kuchen«aufgelöst»(Euro 7,60). Wir haben’s moniert. Aber es kam keine Reaktion aus der Küche. Den absoluten Gegensatz dazu bildete das Freilandhähnchen, das sich allerdings nur als Hähnchenbrust herausstellte. Die aber war herrlich zart, würzig mit Kräutern paniert, ein Genuss. Auch der Kartoffelsalat hielt da mit: nur mit Brühe und Essig angemacht wie ich es mag, mit Salatgurken und anderen kleinen Gemüseeinlagen verfeinert und saftiger gemacht. Vielleicht hätte man die Kartoffel noch etwas dünner schneiden können, dann wären sie noch besser«durchzogen» worden. Aber das ist nur eine Anmerkung. Es war ein sehr gutes Gericht(Euro 12,40). Zum Essen tranken wir Mineralwasser(Euro 4,50 die 0,75-er-Flasche), ein Krombacher Weizen(3,60 das 0,5-er-Glas) und gute, trockene Rieslingweine vom Weingut Ott(Euro 3,20 der QbA, Euro 3,80 der Kabinett jeweils das 0,2-er-Glas). Das Ambiente Allein der Toreingang und der Hof des alten Weingutes sind schon ein Hingucker. Schade, dass der meist von PKWs zugestellt ist. Aber es geht halt nicht anders. Auf dem Weg zur Weinschänke geht man an einem«märchenhaften» Teich vorbei mit Schilf und Seerosen. Fehlt nur noch, dass Froschkönig aus dem Wasser hüpft. Das Schiff der alten Kapelle wird heute als Gastraum genutzt mit einer schönen großen Tafel. Man fühlt sich wohl in diesen historischen Mauern. An diesen alten Teil wurde ein neues Haus angebaut, das man als weiteren Gastraum mit Theke nützt. Die Kombination ist zwar außergewöhnlich, aber ich finde sie gelungen. Schade nur, dass es in den Gasträumen unwahrscheinlich hallt. Sind viele Gäste im Haus, versteht man oft sein eigenes Wort nicht. Deshalb bevorzugen wir den zauberhaften Garten, dessen Kirschbäume kühlenden Schatten spenden und von dem aus man ein tollen Blick hat hoch zum Goethestein und zu den Weinbergen am Nürnberger Hof. Der Garten selbst ist schön angelegt, da gibt es viele liebevolle Details wie die Skulptur der Wildschweinmama mit ihren Frischlingen. Im hinteren Bereich des Gartens stehen filigrane, weiße Gartenmöbel, die dem Garten einen vornehmen Touch geben. Sich hier aufzuhalten, bedeutet für ein paar Stunden Glück, zumal sich an unseren Tisch ein Ehepaar mit ähnlichen Interessen setzte, mit dem wir gemeinsam vom schönen Rheingau, aber auch von der«ebsch Seit’» schwärmten. Sauberkeit Was soll ich sagen? Ich bin nicht herumgelaufen und habe mit dem Finger geprüft. Jedenfalls ist mir in dieser Hinsicht nichts Nachteiliges aufgefallen. Die Toiletten waren sehr gepflegt, allerdings lagen sie im ersten Stock. Das macht’s Gehbehinderten nicht leicht. Fazit: Ein sehr schöner Ort zum Ausspannen und Entspannen, zum Essen und zum Trinken. Wir werden den matschigen Flammkuchen vergessen und — n a t ü r l i c h — wieder hin gehen.
RK User (gkilia…)
Tu valoración: 4 Wiesbaden, Hessen
Wir kennen das Kapellchen schon viele Jahre und sind immer gerne dort gewesen, die Aussenanlagen sind fantastisch. Der große Innenraum ist, falls mehr als 10 Gäste dort sind, sehr sehr laut. Gestern abend waren wir mit 10 Personen in diesem großen Innenraum. Zusätzlich waren noch 2 Tische mit jeweils cirka 10 Gästen belegt. Und es wurde laut, sehr laut. Das Essen war gut und reichlich. Preis/Leistung Verhältnis stimmt. Probleme hatten wir nur beim Wein, speziell beim Grauburgunder. Während der Weissburgunder wohl temperiert war, wurde der Grauburgunder zu warm serviert. Nach Reklamationen wurde als Lösung ein Glas mit Eiswürfel gebracht. Man hat sich bemüht, aber kann das die Lösung in einem Gutausschank sein???
Hans-Peter S.
Tu valoración: 4 Mainz, Rheinland-Pfalz
Das Kappelchen wurde Anfang des Jahres vom Winzer Ott unterverpachtet. Es liegt sehr schön im Garten des Grorother Hofs am Ortsausgang von Frauenstein. Parkplätze sind im Hof und auf den Feldwegen vorhanden. Der Garten ist toll, man sitzt unter Kirschbäumen, allerdings ist die Bestuhlung etwas durcheinander und es passt nicht alles recht zusammen. Im Inneren gibt es zwei Bereiche, im linken Teil — der alten Kappelle überwiegen grosse Tische, es ist recht dunkel und leider auch laut, im rechten Teil befindet sich die Theke und 4 oder 5 weitere kleine Tische. Manko für Behinderte, die Toiletten sind im OG und nur über eine steile Treppe zu erreichen. Der Service war, auch wenn es Vatertag Abend war, total überlastet und wieder einmal… ein Weinglas hat einen Stil um auch daran angefasst zu werden und nicht am oberen Rand — fehlt nur noch der Daumen im Wein!!! Die Speisekarte hält für jeden Geschmack etwas bereit, von Schnitzeln über Salate, Flammkuchen bis hin zu den obligatorischen Rheingauer Speisen — aber alles nicht günstig! Das getränkeangebot ist ok — die Weine vom Weingut Udo Ott sind lecker, durch den Zukauf aber auch nicht mehr günstig. Ergänzt wird das Angebot durch einige Biere, Softgetränke und die die In-Getränke wie Hugo, Aperol Spritz ect. Der Handkäs und Spundekäs mit Bauernbrot war gut, der Handkäs optimal durch, der Spundekäs gut gewürzt, das Brot vom Vortag. Allerdings auf diese beiden Speisen fast eine Stunde zu warten war schon grenzwertig — selbst wenn angeblich eine grössere Gruppe zuvor ihr Essen bekommen hat, können diese beiden kalten Speisen zwischendurch ausgegeben werden. Fazit: tollen Ambiente, wunderschöner Garten, man kann keine Gutsausschankpreise bei den Weinen erwarten, da sie zugekauft werden müssen, der Service und vorallem die Küche müssen sich noch einspielen, aber wir waren nicht das letzte mal dort.
Leonie W.
Tu valoración: 5 Wiesbaden, Hessen
Wir waren im April im neuen Kapellchen”, wobei das neu sich nur auf die neue Leitung bezieht, die Location ist so schön, wie so schon vorher war. Die Speisenauswahl hat sich unserer Meinung nach(4 Erwachsene, 2 Kinder) leicht gesteigert, neu auf die Karte hat es beispielsweise ein Gericht mit grüner Sauce geschafft. Ansonsten alles prima: Ob Flammkuchen, Fleischgerichte oder kleine Schmankerl wie der Spundekäs(sehr lecker!), hier findet jeder etwas und preislich ist es okay. Die Weine kommen vom zugehörigen Weingut Udo Ott. Wir hatten am Abend eine Bedienung, die zum ersten Mal da war, sie war sehr freundlich und der Service war gut. Auch Begrüßung, Verabschiedung und ein kurzer Smalltalk mit den neuen Betreibern war drin. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Generell ist das Kapellchen gut besucht, am besten vorher einen Platz reservieren :-)
Hilde H.
Tu valoración: 4 Berlin
Update 15.4.2013 So wollten wir gestern bei schönem Wetter das neue Kapellchen testen. Der Garten ist hübsch geworden, neue Möbel und die Sitzplätze sind gefühlt verdoppelt. Wie die kleine Küche das bei voller Auslastung bewerkstellingen will, man darf gespannt sein. Am gestrigen Sonntag war jedoch nur ein kleiner Teil des Gartens besetzt und auch ausreichend Servicepersonal anwesend. Jedoch: Gestern war die Küchenleistung gut und ohne Tadel dafür der Service eine Katastrophe. Getränke vergessen, falsch geliefert. Besteck erst auf zweimalige Ansprache gebracht, nachdem das Essen schon lange geliefert war. Es wurde am falschen Tisch eingedeckt. Komponenten vergessen, wie die Champignonsoße und der dazugehörige Salat. Patzer wurden entschuldigt und gleich wieder weitere gemacht. Das trübte die Stimmung. Preislich liegt das Lokal an der Oberkante dessen, was in Frauenstein üblich ist. FAZIT: Ich werde dem Kapellchen noch eine Chance geben und hoffe auf Anfangsschwierigkeiten Update 12.4.2013 Seit März 2013 ist das Kapellchen( ) unter neuer Leitung. Man darf gespannt sein. Achtung, neue Öffnungszeiten: siehe obenUpdate 20.1.2012 Öffnungszeiten Frühjahr 2012 20.1.bis 6.3.2012 : Fr, Sa 16:00 — 23:00 So 15:00−23.00 Uhr Reservierungen unter 0611 – 41189912Erstbeitrag April 2009 Im Wiesbadener Ortsteil Frauenstein befindet sich das Weingut Grorother Hof von Udo Ott. Auf dem Areal gibt es auch einen Gutsausschank, nämlich Zum Kapellchen( ) In der ehemaligen Kapelle des damaligen Gutsherrn kann man heute Wein trinken und gut essen. Man kann Sommers auch in dem schönen Garten Platz nehmen unter den berühmten Frauensteiner Kirschbäumen(Siehe Foto unten) Die Gutsweine, die man auch erwerben kann, stammen aus Frauensteiner Lagen. Die Speisekarte ist umfangreich und es gibt wechselnde saisonale Gerichte auf der Schiefertafel. Die Weinpreise sind wie so üblich in Gutsschänken, ab 2,30 für 0,2. Die für die Speisen etwas höher als der Durchschnitt. Wie bereits hier in Qype schon öfter bemängelt, ist der Preis für den Spundekäs auch hier mit EUR5,80 meiner Meinung nach zu hoch angesetzt. Letztes Jahr lagen die Preise in der Region noch um EUR4,00. Warum es da jetzt so eine Preisexplosion gab? Vermutlich sind die Frischkäsepreise so gestiegen. Das bestellte kross gebratene Hähnchenbrustfilet an Marzipan-Balsamicojus mit 3 kleinen Rösti und Salat war ausgesprochen zart und sehr gut. Die Marzipannote habe ich nicht herausgeschmeckt, das Jus selbst war sehr gut. Kostenpunkt: EUR10,90. Das Pfefferrahmschnitzel mit Salat und Pommes meiner Begleitung war ebenfalls sehr zart und geschmacklich gut. Kostenpunkt: EUR11,90 Die Küche ist insgesamt zu empfehlen. Bislang war immer alles gut. Nur mit den Frauensteiner Weinen hadere ich, sie sind nicht so Meine. Aber Geschmäcker sind ja gottseidank verschieden. Wer einkehren möchte, empfehle ich, zu reservieren. Reservierungen unter 0611 – 41189912