Wenn mich jemand in Stuttgart fragt, wo man noch ganz authentisch schwäbisch essen kann, dann gibt es keine Frage: Weitmanns Waldhaus. Ob mit Gästen aus Berlin oder aus dem nahen Remstal — die Wirtschaft kommt immer gut an. Das liegt zuerst an der gehobenen regionalen Küche, am gemütlichen Ambiente, der aufmerksamen Bedienung und an den fairen Preisen. Ob sommers im Biergarten oder im Winter bei Kerzenschein– es passt einfach. Man merkt den Weitmanns an, dass sie Gastronomie im Blut haben! Der Großvater des Wirts war ja mal als Festwirt Wasenkönig — bevor es mit ihm ein schlimmes Ende nahm. Einziges Manko — das Lokal schließt früh am Abend, um 20:30 Uhr ist Schluss mit der Küche. Und Autofahrer können nur, wenn sie vom Schattenring kommen, direkt zum Waldhaus abbiegen, sonst ist ein blöder Umweg angesagt. Schlaue nehmen den 92er Bus zum Waldhaus.
Gerhard S.
Tu valoración: 5 Stuttgart, Baden-Württemberg
Alles bestens und immer einen Besuch wert. Aufmerksames und freundliches Personal, umfangreiche Portionen bei günstigem Preis. Parkplatz und Bushaltestelle direkt vor dem Haus, schöner Freibereich. Kein Fernseher — zum Glück((-: !
RK User (steb…)
Tu valoración: 5 Stuttgart, Baden-Württemberg
Allgemein Sehr gute Organisation und Durchführung unserer Hochzeit(80 Pers.) Bedienung Sehr aufmerksam, schnelle Bedienung und sehr nett, höflich Das Essen Buffett sehr lecker, reichlich und für jeden Geschmack war etwas dabei Das Ambiente Rustikal innen, wunderschöner und sehr gepflegter Außenbereich Sauberkeit Sehr sauber, sowohl im Lokal, Außenbereich als auch auf den Toiletten
S. D.
Tu valoración: 4 Leonberg, Baden-Württemberg
Allgemein Weitmanns Waldhaus war uns, obwohl es nur einen Katzensprung von Leonberg entfernt ist, bisher kein Begriff. Umso gespannter waren wir, als wir mit unserem Groupon-Gutschein bewaffnet dort zum Abendessen vorbei schauten. Direkt bei den dortigen Tennisplätzen gelegen, macht es von außen den Eindruck eines ganz normalen Vereinsheims. Flachdachbau aus den 70ern(?), verschiedene Gebäudeteile, gepflegte Außenanlage vor dem Gebäude — hat man ja alles schon mal gesehen. Die Überraschung folgt erst im Inneren bzw. wenn man den schön gestalteten und sehr weitläufigen Außenbereicht hinterm Haus entdeckt. Der Biergarten draußen war an diesem Abend auch geöffnet, wäre uns aber ein bißchen zu frisch gewesen. Bei entsprechendem Wetter findet man dort aber ein schönes ruhiges Plätzchen zum Einkehren nach einem Waldspaziergang oder nach einem Besuch von Schloß Solitude. Für die Kinder gibt es einen Spielplatz, eine große Wiese zum Rennen und Toben und für Pärchen auch sehr lauschig gelegene Sitzplätze unter Rosenranken. Der Gastraum im Inneren des Hauses ist in dunklen Grüntönen und viel Holz gehalten. Alles ist rustikal gemütlich und mit vielen Fundstücken aus Haus und Hof an den Wänden dekoriert. Hier hat man wirklich mit Liebe zum Detail das beste aus einem ehemaligen Vereinsheim-Restaurant gemacht. Bedienung Wir wurden bei unsere Ankunft sehr freundlich begrüßt und gleich zu unserem reservierten Tisch geführt. Unser Kellner stellte sich mit Namen vor, erklärte kurz den Ablauf des Menüs(Schwäbisches 3-Gänge Überraschungsmenü) und fragte uns dann, ob wir irgendetwas nicht mögen oder wg. Allergien nicht essen dürften. Das fand ich sehr aufmerksam. Zwar sollte so etwas bei einem Überraschungsmenü selbstverständlich sein, ist es aber leider nicht immer. Im Laufe des Abends bekamen wir immer wieder Erklärungen zu den uns servierten Gängen, der Service ging schnell und reibungslos, auch eine extra Sauciere mit mehr Soße wurde uns unaufgefordert gebracht. Generell ist es wohl so, dass bei geringer Belegung das Essen am Tisch serviert wird. Wenn viel los ist bzw. draußen im Biergarten ist Selbstbedienung. Das Essen Als Vorspeise unseres Überraschungsmenüs gab es einen gemischten Salat mit Schwarzwälder Schinken und frischem Bauernbrot. Der Salat war lecker angemacht, der Schinken schmeckte gut dazu, einzig ein Stückchen Butter zum Brot hat mir noch gefehlt. Der Hauptgang war ein wunderbarer Schweinebraten, der auf der Zunge zerging. Dazu eine dunkle Bratensoße mit Champignons und als Beilage selbst gemachte Spätzle. Diese waren für meinen Geschmack etwas zu weich, ich hab sie lieber mit Biss. Dafür war das Fleisch sehr zart und gut gewürzt. Als Dessert bekamen wir Apfelpfannküchelchen mit Vanille-Eis, die nebem dem Braten mein Highlight an diesem Abend waren. Alles in allem ein gutes und solides Essen, das ich weiterempfehlen würde. Die normale Speisekarte haben wir uns natürlich auch angeschaut, dort findet man sowohl schwäbische Klassiker als auch moderne Gerichte und ich denke, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Ambiente Das Ambiente war gemütlich, die Einrichtung ist rustikal mit vielen Fundstücken an den Wänden. Da es sich beim Gastraum um einen einzigen großen Raum handelt, hat man leider keine kleinen Nischen o.ä. wie in anderen Restaurants. Hier wurde aber wie schon oben gesagt das beste aus der Situation gemacht. Sauberkeit Alles war sauber und ordentlich, auch die Toiletten waren picobello.
Uwe S.
Tu valoración: 4 Stuttgart, Baden-Württemberg
Ab Sofort ist am Wochenende bei schönem Wetter der Getränkepavillon im Biergarten geöffnet. Eine schöné Erleichterung wenn es voll ist wie am vergangenen Sonntag. Ein gemütlicher Biergarten am Rande Stuttgarts mit direktem Busanschluß.
Martin S.
Tu valoración: 4 Stuttgart, Baden-Württemberg
Hier kann man immer wieder einkehren, das Weitmanns Waldhaus hat sich zum Ausflugslokal gemausert. Üppiges Parkplatzangebot, 5 Minuten zur Innenstadt und doch am Waldrand. Großer Aussenbereich mit 200 Plätzen, separater Kinderspielplatz. Essen regional, Schwäbisch und lecker. Zum Dessert u.a. sehr gute hausgemachte Kuchenauswahl.
Dand
Tu valoración: 4 Schorndorf, Baden-Württemberg
Weitmanns Waldhaus kenne selbst ich mit meinen 22 Jahren noch von früher als den Wünsch so wie es mein Vater als gebürtiger Stuttgarter von seinem Vater kannte. Die sonntägliche Sommerfrische durch den Wald zu Solitude und Bärenschlössle ließ man obligatorisch drüben beim Wünsch auf der Terrasse bei Saiten, Kartoffelsalat, Rostbraten, Bier und Viertele ausklingen. In Stuttgart war der Weitmann-Vorgänger Wünsch klar eine Institution denn so genannte Institutionen erkennt man immer daran, dass dort Dinge einfach dazugehören, die man andernorts nicht goutieren würde. Den finsteren Speiseraum mit der Möblierung, die ihre besten Tage um die Zeit der Ölkrise gehabt haben musste, fand man eben gemütlich. Die riesig portionierten Mahlzeiten, bei denen absurd große Mengen langweiliger Durchschnittsgerichte in fragwürdiger Qualität lieblos auf die Teller geklatscht wurden, fand man einfach, aber gut. Und dass die Mitarbeiter einem nur das absolute Mindestmaß an Gastfreundlichkeit entgegen brachten(Todesurteil durch das Personal: Sonderwünsche!) beziehungsweise derart unorganisiert waren dass man nur dank aufgewärmter Convenience-Zutaten recht zügig das Essen auf dem Tisch hatte, das, nun ja, das war eben so beim Wünsch. Aber: der Wünsch ist nicht mehr; in die Räumlichkeiten ist jetzt der Weitmann-Clan eingezogen und hat frischen Wind und einiges an Professionalität mitgebracht. Dabei ist es der Familie hervorragend gelungen, die Räumlichkeiten wie den Außenbereich vom Mief zu befreien, ohne den besonderen Charakter des Hauses zu vertreiben und die betagtere Kundschaft gleich mit. Der große Speiseraum wirkt im großen und ganzen zwar noch immer wie eine Kreuzung aus Stammtisch und Flughafenterminal, aber man erkennt an vielen Stellen eine freundliche Liebe zum Detail und die ollen Sinalco-Schriftzüge auf den Tafeln sind nicht mehr die einzige Dekoration. Hier hat jemand Hand angelegt, der weiß, wie man eine gastfreundliche Stimmung schafft ohne das Rad neu erfinden zu müssen. Von der Ausstattung bis zum Geschirr wirkt alles sehr viel hochwertiger, ohne unangemessen edel zu tun. Der erste Blick auf die neue Kreidetafel: Die Preise sind gefühlt leicht nach oben gegangen, aber zwischen knapp sieben und 15 Euro für warme Gerichte noch immer sehr fair. Das Angebot ist unverändert gutbürgerlich-schwäbisch und deftig, ergänzt durch verschiedene Vesper. Immerhin zwei vegetarische Gerichte werden offeriert das ist eine Steigerung von 100% gegenüber allen anderen schwäbischen Gasthäusern die ich kenne. Wir vier entscheiden uns für die geschmälzten Maultaschen, Schnitzel vom Schwein, Wurstsalat und einen großen Salatteller. Die Bestellung wird am Eingang aufgegeben und bezahlt, dann bekommen wir für jedes Gericht eine eigene Abholnummer, die durch einen Lautsprecher ausgerufen wird, wenn das Essen fertig ist noch ganz wie früher. Die Getränke nehmen wir gleich mit und suchen uns einen Platz auf der zur Hälfte gefüllten Terrasse. Auch hier ist der neue Geist eingekehrt; das wacklige Plastikmobiliar ist passé, dafür gibt es weiße Holztische und Cafégestühl. Zu Wünsch-Zeiten wurde das Essen so auffallend schnell fertig, dass sich das Platznehmen kaum lohnte. Auffallend deshalb, weil die Zubereitung eines Schnitzels oder Rostbratens in Wünschs Zauberküche scheinbar genau so kurz dauerte wie das Anrichten eines Salattellers wie sich das für eine Institution so gehört. Spätestens hier merkt man, dass das Vereinsheim nun in neuer Hand ist leider durch ein Extrem in die andere Richtung: Der Salatteller ist nach fünf Minuten abholbereit, die Maultaschen zehn Minuten später, kurz darauf dann der Wurstsalat. Das Schnitzel aber lässt auf sich warten; mehr als zwanzig Minuten vergehen zwischen dem Ausrufen des ersten und des letzten Essens. So sind meine beiden Freunde schon längst fertig, als ich meinen Teller abholen gehe, andernfalls hätten sie die ganze Zeit über ihrem Essen beim Kaltwerden, respektive Schlappwerden des Salates zuschauen müssen das ist ein gastronomisches Unding, das nicht zum sonstigen professionellen Weitmann-Anspruch passen will. Das ist auch deshalb sehr schade, weil die Küche geschmacklich ansonsten alles richtig macht: Der Wurstsalat ist ausgewogen gewürzt und schmeckt frisch und nicht schmierig-ölig wie andernorts; die Maultaschen laut Karte hausgemacht sind prall gefüllt, intensiv im Geschmack und perfekt geschmälzt und das Schnitzel ist so, wie es sich gehört; dünn geklopft, butterweich und gleichmäßig paniert, das habe ich in Wien selten besser gegessen! Und der bunte Salatteller hat dank vieler frischer Zutaten diesen Namen wirklich verdient kein Vergleich zu den früheren Weißkraut-Eisberg-Alibi-Salätchen. Wenn sich eine Institution verabschiedet, kann der Nachfolger zwei große Fehler machen: Er kann etwas ganz anderes aufziehen und damit Stammgäste verprellen. Oder er kann versuchen, so weiterzumachen wie bisher und einen schlechten Abklatsch des Alten am Leben erhalten. Weitmanns machen in
Robinh
Tu valoración: 5 Stuttgart, Baden-Württemberg
Ich gehe regelmäßig ins weitmanns Waldhaus weil die Qualität immer Top ist und die Preise sehr günstig sind. Man bekommt auch immer einen Parkplatz und die Wartezeiten sind selbst bei vollem Laden erfreulich kurz Volle Punktzahl und guten Appetit :)
LeVoye
Tu valoración: 5 Stuttgart, Baden-Württemberg
Das ideale Lokal für Wanderer die aus dem Talkessel oder den südwestlichen Vororten kommen und, das ideale Lokal für Leute, die nach der Wanderschaft gerne EINENTRINKEN, denn der Bus hält praktisch vor dem Haus. Bei gutem Wetter lädt ein schöner, großer Biergarten mit direkter Sicht auf den Sportplatz zum Verweilen ein, allerdings ist das sportliche Angebot auch nicht besser als derzeit bei den ‘Roten’ oder den ‘Blauen’. Das ist das Handicap Stuttgarts und somit auch vom Waldhaus. Der Sportverein Heslach braucht dringend einen ‘Hopp’! Essen und Trinken ist voll zufriedenstellend, Preise sind okay, Problem ist nur: Wenn man alleine kommt kann man nicht so viel trinken wie man gerne möchte, denn es ist Selbstbedienung, nach dem zwölften Viertel wird’s lästig. Und noch eins, das ist vollkommen ‘unschwäbisch’: Der Wirtschaftshund heißt Becks und das Bier kommt aus Stuttgart. Das ist ein ‘No Go’. Tipp für Lauffaule: Genügend Parkplatz vor dem Lokal, aber an schönen Sonntagen wegen Überfüllung nur für SMART’ geeignet. Deshalb empfiehlt LeVoyeur: Linie 92 oder Taxi, selbst das lohnt sich.
Mayche
Tu valoración: 3 Stuttgart, Baden-Württemberg
Also das Ambiente geht so, es war ein Bisschen zu kalt für meinen Geschmack. Wir waren mit dem Gutschein für das Fleisch Fondue da und müssen leider sagen, für den normalen Preis hätten wir es nicht genommen, für den Gutscheinpreis war es gut. Die Menge war grade so ok, durch das Warten wa ein Fodue mit sich bringt ist man am Ende schon satt geworden aber sonst eher wenig auf der Platte gehabt. Die hohe Bewertung kam nur durch die nette Bedienung zustande, man hat sich sehr wohl gefühlt.
Jacc
Tu valoración: 1 Stuttgart, Baden-Württemberg
Wir kannten dieses Lokal vom früheren Pächter und waren damals zufrieden. Wir hatten einen Gutschein von Daily Deal für das Waldhaus. bevor wir uns hinsetzten, sagte uns ein Mitarbeiter, dass der Gutschein eingelöst werden würde.Wir hatten vorher nicht reserviert, aber problemlos einen Platz bekommen. Als wir dann den Gutschein einlösen wollten, hieß es auf einmal, nur mit Reservierung. Und das, obwohl wir schon einen Platz hatten! Da wir dann schon mal dort waren, haben wir dann notgedrungen etwas anderes bestellt. Und dann begann die Misere. Wir mussten über 1 Stunde warten, bevor wir nach mehreren Reklamationen endlich unser Essen erhielten. An unserem Tisch saßen Leute, die ca. ½ Stunde nach uns gekommen sind und ihr Essen doch vor uns bekamen. Da für die Essen Nummern ausgegeben wurden, konnten wir mithören, dass Leute ihr Essen bekamen, deren Nummer 95(!!!)Plätze weiter war als unsere. Wir hatten gewagt, so exotische Sachen wie ein Hirsch-Cordon Bleu und Käsefondue zu bestellen, alles normale Angebote von der Karte. Zumal das Cordon-Bleu auch nicht länger dauert als ein Schnitzel. Warum das nicht der Reihe nach geht, ist mir schleierhaft. Dazu die ganze Zeit ein erheblicher Lärmpegel durch Gäste und Personal. Auch die Qualität des Cordon Bleu ließ zu wünschen übrig. Wir werden dieses Lokal auf jeden Fall nie mehr besuchen.
BertTa
Tu valoración: 3 Stuttgart, Baden-Württemberg
Wir waren heute mit unseren beiden Hunden im Biergarten von Weitmanns. Wir wurden sehr freundlich empfangen und unsere Hunde haben gleich einen Wassernapf bekommen. DAs Essen war o. k. und sehr reichhaltig. Wenn man aber richtig lecker essen gehen möchte, nicht die Erste Wahl. Aber nach einem schönen Spaziergang mit dem Hund durchaus eine Einkehr wert.
Timo12
Tu valoración: 5 Stuttgart, Baden-Württemberg
Weitmanns Waldhaus ist immer ein Ausflug wert. Wir sind von der schön gestalteten Gaststätte begeistert und der Biergarten ist einfach toll Mitten im grünen Die pure Erholung! Dazu gibt es noch einen tollen Kinderspielplatz, der für die Eltern immer zum einsehen ist, so dass wir gemütlich essen können und unseren Kindern beim spielen zu schauen können. Kindergerichte gibt es auch + Stifte zum Malen und Vorlagen zum ausmalen Für Jung bis Alt ist alles vorhanden, dass man es genießen kann. Das Essen ist lecker, große Portionen für faire Preise. Wir kommen wieder.
Wolffe
Tu valoración: 1 Weissach, Baden-Württemberg
Das waren eben noch Zeiten, beim Wünsch wars wie bei Wünsch dir was. Weitmanns Waldhaus ist glatt das Gegenteil. Der Weg Zum Wünsch war uns nie zu weit, ab jetzt ersparen wir uns den Weg. Die Atmosphäre im Waldhaus ist zusammengewürfelt, zwischen alt, vornehm und modern, ohne Stil. Über Geschmack und Stil lässt sich bekanntlich streiten, ob das beim Preis-Leistungsverhältnis des Essens auch so ist, glaube ich nicht. Die Portionen sind zwar üppig und groß, optisch ansprechend, aber nicht die Quantität, sondern die Qualität ist ausschlaggebend und hier stimmt gar nichts. Was bringt einem eine Riesenportion auf dem Teller, die geschmacklich zu wünschen übrig lässt und dadurch nicht verzehrt werden kann. Die Preise sind für das, was man erhält viel zu teuer, so daß sich für uns der Weg dorthin auf keinen Fall mehr lohnt.