Neben Juergen Goertz hat sich auch ein anderer deutscher Bildhauer von einem Werk Dürers zu einer Bronzeplastik inspirieren lassen. Während Goertz das Aquarell Der Feldhase(1502) modern interpretierte, verarbeitete der Künstler Waldemar Grzimek(1918 – 1984) das Motiv des Kupferstichs Tanzendes Bauernpaar(1514) von Albrecht Dürer in plastischer Form zu einer Bronzefigur.(Siehe Foto unten) Der Kupferstich Tanzendes Bauernpaar von 1514 befindet sich im Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Die Plastik Tanzendes Bauernpaar stand von 1980 bis 1988 in der Plobenhofstraße, bis sie diesen repräsentativen Platz mitten in der Fußgängerzone für das Narrenschiff räumen musste und seitdem eher versteckt fernab der Touristenströme auf dem Trödelmarkt ihren neuen Platz gefunden hat.(Siehe Foto unten) Die Bronzeplastik Tanzendes Bauernpaar” von 1980 befindet sich seit 1988 auf dem Trödelmarkt, einer kleinen Insel zwischen zwei Pegnitzarmen. Waldemar Grzimek war ein deutscher Bildhauer, der überwiegend in Berlin gelebt und gearbeitet hat und sowohl in der DDR als auch in der BR Deutschland als Künstler und Professor wirkte. Er arbeitete an der Gestaltung von Mahnmalen für das Konzentrationslager Buchenwald(1958) und Sachsenhausen(1960) mit, für das Buchenwalddenkmal bekam er 1959 den Nationalpreis der DDRII. Klasse. Neben anderen Werken schuf er auch zwei Heinrich-Heine-Denkmale(1956, Ludwigsfelde, 1958, Berlin). Das Tanzende Bauernpaar fand seit seiner Entstehung 1514 schon häufige Verwendung als Briefmarken– oder Künstlerkartenmotiv im In– und Ausland.