Man kann es nicht anders sagen: Die Ecke hier direkt am Alsterlauf ist einfach malerisch schön. Das Torhaus ist schon interessant als Sehenswürdigkeit, wenn man etwa nach einem Essen im nahegelegenen Country House noch einen kleinen Verdauungsspaziergang machen möchte. Hier sieht es wirklich noch aus wie vor ein paar hundert Jahren. Richtig dörflich und ruhig. Das alte Gebäude wurde mit Stil renoviert/restauriert und sieht nun einerseits wie neu, andererseits aber auch immer noch alt aus. Also genau so, wie eine gute Restaurierung sein sollte ;). Heute befindet sich im Inneren eine Galerie mit wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungsräume, die für regelmäßiges Kulturprogramm genutzt werden. Dafür bin ich allerdings wohl noch nicht alt genug. Mir gefällt vor allem das Haus selbst, mit seiner grünen Umgebung. Auch als Fotomotiv immer wieder schön. Es ist einfach verblüffend, wie ländlich es, immerhin noch mitten in der zweitgrößten Stadt Deutschlands, aussehen kann.
Enrique K.
Tu valoración: 5 Hamburg
Wie schon beschrieben wird dieses Kulturzentrum vom Bürgerverein Wellingsbüttel getragen. Es liegt gemeinsam mit dem gegenüberliegenden Café im Herrenhaus direkt am idyllischen oberen Alsterlauf. Im Torhaus gibt es ständig Ausstellungen verschiedener Art, vor allem wechselnde Ausstellungen von überwiegend lokalen Malern/Zeichnern. Mit regelmäßigen Besuchen bekommt man so einen guten Überblick über die lokale Szene. Besonders anregend sind Besuche zu Eröffnungsveranstaltungen von Ausstellungen. Es gibt ein regelmäßiges Kulturprogramm. Etwa 50 — 60 Veranstaltungen finden pro Jahr statt, so Kammermusik, Lesungen und Vorträge(Volker Lechtenbrink z.B. im Oktober 2008), Kombinationen von Musik und Lesungen, Theater, Filmabende, aber auch Kurse und Seminare werden angeboten. Außerdem auch Märkte, hier möchte ich vor allem auf den jährlichen Weihnachtsmarkt hinweisen, der Kunsthandwerkern gewidmet ist. Ein Besuch dort lohnt allemal! Und letztendlich gibt es in den Schulferien auch Kinder-Ferienprogramme. Veranstaltungen, bei denen Karten zum Zutritt erworben werden müssen, sollte man sehr frühzeitig buchen, da die Kapazitäten des Torhauses begrenzt sind. Dieser Platz ist einen Umweg wert, aber am besten man geht gezielt dorthin. Wer es denn einrichten kann, dem empfehle ich, es mit einem ausgedehnten Spaziergang im Alstertal zu verbinden.
C. P.
Tu valoración: 5 Lübeck, Schleswig-Holstein
Unweit des Wellingsbütteler Herrenhauses am Alsterwanderweg gelegen, liegt das Wellingsbütteler Torhaus Das Gut Wellingsbüttel — seit 1296 urkundlich erwähnt — erhielt um 1755 zwei Barockbauten: das Herrenhaus, das noch heute den herrschaftlichen Glanz früherer Jahrhunderte erahnen lässt und mittlerweile nach Komplett-Renovierung eine Senioren-Residenz nebst Café beherrbergt sowie das Torhaus. Das Torhaus ist ein zweiflügeliger Backstein-Fachwerkbau mit Uhrturm und einer Tordurchfahrt für die Kutschen der damaligen Herrenhausbewohner und Besucher. Es diente als Pferdestall und enthielt die Wohnungen der Kutscher und Bediensteten. Über der Durchfahrt wurde das Heu gelagert. Bis vor dem 1. Weltkrieg wurde das Gut bewirtschaftet, verlor dann mit der zunehmenden Besiedlung Wellingsbüttels immer mehr an Land und Bedeutung. 1937 fielen Dorf und Gut Wellingsbüttel durch das Groß-Hamburg-Gesetz in Hamburgischen Staatsbesitz. Das Gut verfiel. Das TORHAUS diente bis ca. 1950 einigen ausgebombten Familien als Übergangsquartier. Durch Spenden Wellingsbütteler Bürger, die Initiative des Bürgervereins und die Hilfe des Senats unter Herbert Weichmann wurde das Torhaus 1957 renoviert. Seit den 70er Jahren teilen sich Alsterverein und der Bürgerverein Wellingsbüttel das TORHAUS. Heute befindet sich auf der einen Seite des zweiflügeligen Tores sich eine Galerie; auf der anderen Seite das Alstertal-Museum. cps2006 P. S. der qype-Beitrag zum Café befindet sich hier: