Die 1886⁄87 errichtete einstige Energiezentrale der Speicherstadt dient bereits seit lngerem als Informations-Anlaufstelle rund um die HafenCity. Wobei ich, ganz ehrlich, sagen muss, dass ich es früher hier spannnender fand Der Grund? Ganz simpel. noch vor 10 Jahren etwa ging es ja in erster Linie um Visionen und Projekte– da war das Modell natürlich spannender als heute, wo die HafenCity bereits längst im Entstehen ist und einige Teilprojekte bereits abgeschlossen sind Aber selbstverständlich kann man sich auch heute hier noch gut informieren– und vor Ort ggfs. Speisen und Getränke verzehren. Zumindest gefühlt macht der gastronomische Teil mittlerweile einen deutlich größeren Anteil aus.
Amig
Tu valoración: 1 Hamburg
Ich wollte eine Gruppe für einen Rundgang anmelden. Am Infostand waren 2 Damen eine davon am LapTop beschäftigt. Mir wurde gesagt, daß eine Anmeldung NUR über ein Formular im Internet geht. Ich habe dann darum gebeten, mir das Formular auszudrucken. Das wäre nicht möglich– Ich habe dann gefragt, ob ich das kurz aufschreiben kann– auch das nicht war einfach nur nervig, lustlos und wenig hilfsbereit
Kiwi K.
Tu valoración: 5 Hamburg
Wenn man auf einem Rundgang durch die Speicherstadt von der Sandbrücke auf das Brooksfleet blickt, kann man das Kesselhaus garnicht übersehen.(Siehe Foto unten)(Siehe Foto unten)(Siehe Foto unten) Im Kesselhaus wurde mit Dampfmaschinen Energie für die Speicherstadt erzeugt, die schon 1888 voll elektrifiziert war. Riesige Öfen wurden mit Kohle unter Dampf gesetzt, damit Straßenlampen und die Speicherwinden funktionieren konnten.(Siehe Foto unten)(Siehe Foto unten) Das Infocenter im Kesselhaus ist die erste Anlaufstelle für diejenigen, die sich einen Überblick über die Hafencity verschaffen wollen.(Siehe Foto unten) Es wird ein großes Modell der Hafencity und der Speicherstadt ausgestellt, hier kann man sich über den aktuellen Stand des Hafencity-Ausbaus informieren kann. Dieses Modell ist im Maßstab 1:500 angelegt und wird ständig aktualisiert. Noch nicht umgesetzte Bauprojekte werden mit einfachen Holzklötzchen dargestellt, so das man einen Eindruck bekommt, wie das Ganze mal aussehen soll. Daneben wird auf Tafeln informiert und auch Prospekte und weiteres Infomaterial liegt bereit.(Siehe Foto unten)(Siehe Foto unten) Wem das alles hungrig und durstig macht, kann sich in der integrierten Soup City stärken.(Siehe Foto unten)
Morain
Tu valoración: 5 Hamburg
Klasse Dokumentation des fantastischen Bauprojektes HafenCity. Sehr sehenswert, selbst für HafenCitizens.
Björn V.
Tu valoración: 4 Hamburg
Das Kesselhaus sticht heraus aus den relativ einheitlichen Backsteinfassaden der Speicherstadt, dank seiner«symbolischen» Schornsteine. Hier standen wohl früher mal echte, als das Haus tatsächlich noch als Kraftwerk für die Speicherstadt diente. Heute hat es in dieser Funktion ausgedient und fungiert als Info-Center für die Bauprojekte in der HafenCity. Kernstück ist ein detailgetreues Modell, das ständig aktualisiert wird und den Fortschritt der Arbeiten gut nachvollziehen lässt. Das macht das Kesselhaus zu einem guten Startpunkt für eine Tour durch den neuen Stadtteil. Es werden sogar Führungen angeboten, vor mittlerweile schon einigen Jahren haben wir eine solche mal mit der Schulklasse gemacht. Von da an konnte ich mich für das Projekt HafenCity begeistern. Wer möchte, kann hier auch etwas kleines essen oder trinken — ich rate allerdings eher, schon aus Preisgründen, davon ab. Schöner ist da z.B. ein Besuch im Dat Backhus ein Stück weiter rein in die HafenCity.
Jasmin R.
Tu valoración: 4 Ahrensburg, Schleswig-Holstein
Das Herz der Speicherstadt … könnte wohl das alte Kesselhaus sein, das einst als Energiezentrale gedient hat. 1887 erbaut, ist es eines der ersten Gebäude in dem Areal. Zweckentfremdet und der heutigen Zeit angepasst, muss es jetzt als Info Center für das«Quartier» herhalten. Alles, was die Stadt noch an scheußlichen Bauten in die neue Hafen City setzen will, kann man hier erfahren. Und«geführte Wanderungen» durch die alte Speicherstadt und die neue Hafen City könnt ihr auch von hier aus mitmachen. Ein schnuckeliges Café hat das alte Kesselhaus jetzt auch und ihr könnt hier eine kleine Auszeit nehmen und Drinnen wie Draußen den Blick in die«Gegend» genießen. Als Eventlocation wird das alte Kesselhaus nun auch noch genutzt — für Veranstaltungen aller Art.
Kirsten P.
Tu valoración: 4 Hamburg
Vor einem Rundgang durch die Hafencity, kann man sich im kleinen ehemaligen Kesselhaus in der Hafencity stärken. Hier gibt es Kaffee in allen Variationen, Kuchen und Kleinigkeiten, wie Suppen oder Salate. Die Preise sind zwar happig, dafür ist aber die Aussicht auf den Fleet nicht schlecht. Das Highlight im Kesselhaus ist natürlich das große Modell der Hafencity. Es wird ständig erneuert und zeigt den jeweiligen Bebauungsstand im neusten Viertel der Stadt an. Von hier aus starten auch jeden Samstag um 15 Uhr kostenlose Führungen durch die Hafencity. Sie sind immer wieder spannend, weil sich das Viertel rasend schnell verändert.
Frank Berno T.
Tu valoración: 4 Hamburg
Kein Zweifel: Die Hafencity ist, nicht nur wegen des umstrittenen Elbphilharmonie-Projekts, eines der interessantesten Viertel in Hamburg überhaupt. Wer hier spazieren geht, sieht, wie neue Architektur besonderer Qualität geht. Häuslebauer können sich Anregungen holen oder einfach nur genießen. Dass manches noch sehr neu und uneingewohnt aussieht, macht nichts — das wird sich im Lauf der Jahre einfach geben. Wer tiefer ins Thema will, sollte den Gang ins Infocenter des Projekts nicht versäumen. Modelle en masse, Informationsmaterial, Zukunftsaussichten — alles das gibt es hier zu sehen. Nicht zuletzt ist das Gebäude für diesen Zweck ausgesprochen gut gewählt. Interessierte können mit einem Packen Broschüren davonziehen — oder gelegentlich einfach wieder vorbei schauen. Dass manches, was hier emporgewachsen ist, den durchschnittlichen Geldbeutel schlicht sprengen dürfte, macht nichts. Eine Stadt wie Hamburg sollte zeigen, wohin die Reise städtebaulich heutzutage geht — und hier, kein Zweifel, kann man es sehen.
Hallel
Tu valoración: 5 Hamburg
Wo früher mit großen Gasturbinen die Energieversorgung der angrenzenden Speicherhäuser sichergestellt wurde, ist heute das Infocenter der HafenCity untergebracht. Das riesengroße Stadtentwicklungsprojekt wird hier erklät, visualisiert und multimedial erfahrbar gemacht. Den Mittelpunkt der Ausstellung bildet ein ca. 8×4 m großes Modell der HafenCity, im Maßstab 1: 500. Im Foyer kann man sich per Webcam über den jeweiligen Stand der Arbeiten auf den Baustellen informieren. Wer mehr sehen möchte, kann sich einer der Führungen über das Baugelände anschließen, die jeden Samstag ab 15 Uhr stattfinden. Wer dringend einen Snack oder gute Küche braucht, wird im etwas unruhigen, aber dennoch netten Selfservice-Café des Kesselhauses entsprehend versorgt!
Klau
Tu valoración: 4 Hamburg
Das Kesselhaus ist unser Anlaufpunkt für eine gute warme Suppe an kalten Tagen. dazu bekommt man meist einen kleinen Apfel und ein kleines Brötchen. Ein Mittagstisch der satt macht, aber nicht müde. Neben– oder hinterher kann man sich an dem tollen Stadtmodell erfreuen. Punktabzug gibt es für die kleinen Tische, Selbstbedienung und die für ein Mittagessen eher kalte Atmosphäre. Außerdem weiß man nach dem Essen nicht so recht, wohin mit dem Tablett.
Murphy
Tu valoración: 5 Hamburg
Das HafenCity Infocenter im Kesselhaus bietet einen guten Überblick über die Hafencity. Das Highlight der Ausstellung ist das Modell des neun Stadtteils im Maßstab 1:500. Am Samstag(15:00 Uhr) und Donnerstag(18:30) hat man hier auch die Möglichkeit an kostenlosen Führungen durch die Hafencity teilzunehmen. Der Eintritt für das Kesselhaus ist ebenfalls kostenlos.
Milena
Tu valoración: 3 Hamburg
Das wirklich interessante am HafenCity Infocenter im Kesselhaus ist das ständig aktualisierte Stadtmodell. Im Maßstab 1:500 kann man genau nachvollziehen, welche Gebäude alte Substanz, gerade neu gebaut oder noch im Bau befindlich sind. Für alle Interessierten an der HafenCity ist dies eine der wichtigsten Stadion auf der Tour durch das neue Stadtviertel.
Cracke
Tu valoración: 5 Hamburg
Wow — die HafenCity nimmt immer mehr Gestalt an. Die Hamburger Innenstadt wird durch die zwölf Quartiere in den nächsten 20 Jahren um 40% erweitert. Auf 155 Hektar Fläche wird es dann Platz geben für Kultur und Freizeit, Einzelhandel, Gastronomie, Wohnen, Arbeiten. Dazu kommen Parks, Promenaden und Plätze. Geschäftsführer Jürgen Bruns-Berentelg konnte in den neunziger Jahren in Berlin üben: am Potsdamer Platz. Doch die HafenCity ist größer und vielseitiger. Spannend sind vor allem die Bezüge von Land– und Wasserflächen. Meine Lieblingsprojekte: Kaispeicher B, gerade renoviert, und ab Sommer 2008 der Standort des Internationalen Maritimen Museums Hamburg. Und Kaispeicher A. Über dem jetzigen Gebäude wird 2010 die Elbphilharmonie eröffnet werden
Filcha
Tu valoración: 4 Copenhagen, Denmark
Had a quick poke round here today to try and walk off my cold. Walking off colds in the cold doesn’t work, so this place was a welcome relief from the cold(the ambient temperature, not the disease). Inside there is quite an impressive scale cardboard model or the development work going on, plus some geeky stuff — a webcam you can steer round(slightly broken). The café looked quite nice too, although I didn’t stop for tea. More fool me. I was surprised that since 1998 all that seems to have happened is a lot of knocking down and not too much building — but they seem to be cracking on with it now. Oh — and it’s free!
Strubb
Tu valoración: 3 Hamburg
Das Infocenter im Kesselhaus in der Speicherstadt bietet sich für den Start einer Hafencity-Tour an. Es verbindet Kaffeepausemöglichkeit mit Informationsquelle über den aktuellen Stand des Hafencitiy-Projekts. Hier kann man sich einen guten Überblick über schon geschehene bauliche Veränderungen und noch geplante Vorhaben verschaffen — sowohl durch Infotafeln und Broschüren aber auch in Form eines Modells in der Mitte des Infocenters. Die Verknüpfung von städtischer Bildung und kulinarischer Versorgung ist eine nette Idee, die von vielen Besuchern genutzt wird. Übrigens auch ein guter Platz zum Aufwärmen und Warten, wenn es während der Sightseeingtour Bindfäden regnet.
Culina
Tu valoración: 3 Hamburg
Sehr gut für jeden, der sich über die HafenCity informieren möchte. Anschließend kann man hier auch Kaffee und Kuchen bekommen.
Baerbe
Tu valoración: 4 Hamburg
Im historischen Backsteinbau von 1886/87, einst die Energiezentrale der Speicherstadt, befindet sich das Info Center Hafencity. Während letztere rundherum nach und nach realistische Formen annimmt, Dokumentiert die ständige Ausstellung im Kesselhaus den Planungsprozess mit einem hohen Anspruch an Aktualität. Kernstück der Ausstellung ist ein Stadtmodell im Maßstab 1:500, das laufend mit den neuesten Planungständen nachbestückt wird. Das Kesselhaus ist prima Anlaufpunkt für Schietwettersonntage: erst mal Regenjacke an, Kapuze über beide Ohren und mit einem Rundgang durch das Baufeld Frischluftaufnahme und Fototour verbinden, um sich dann im Kesselhaus an einer heißen Suppe wieder aufzuwärmen. Danach Modell angucken und in den schönen Büchern schmökern, die dort ausliegen. Fürs leibliche Wohl sorgt im Kesselhaus eine Dependance von SoupCity, die neben leckeren Süppchen auch Kaffe und süße Leckereien anbietet.