An Bremens prächtigem Marktplatz, der zu den schönsten deutschen Marktplätzen gehört und aus gutem Grund einen Briefmarkenzusammendruck ziert, befinden sich nicht nur Rathaus, Roland, an einem Ausläufer die Stadtmusikanten usw. Nein, in Bremen hat auch der Handel Tradition. Und die stolze Kaufmannschaft hat mitten als Gilde– und Kosthaus im 16. Jahrhundert im Zentrum als Neubau ein Haus mit gar prächtiger Fassade errichten lassen, das auch heute noch Handelszwecken dient. Denn im Schütting hat die Bremer Handelskammer(sprich: die örtliche IHK) ihren Sitz. Die Fassade ist nicht im Originalzustand, denn bereits im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Fassade verändert. Doch dies ändert nichts daran, dass man hier mit den zahlreichen Details sicherlich eine der prächtigsten und schönsten deutschen Gebäudefassaden hat. Hätte Bremens schnucklige kompakte Innenstadt nicht doch noch das eine oder andere Highlight– allein vor dem Schütting könnte man einiges an Zeit verbringen.
Düssel
Tu valoración: 4 Dusseldorf, Nordrhein-Westfalen
Hier gibt es Schüttingbier, ist nämlich eine Brauereigaststätte. Wir waren am frühen Abend da und für Bremer Verhältnisse steppte da der Bär, für uns Düsseldorfer angenehm ruhig. Bier EUR1, Respekt. Hat auch was von einem Wiener Weinlokal. Da muss ich auch unbedingt mal wieder hin, allein nur wegen der Mehlspeisen.
ICE51
Tu valoración: 5 Zeven, Niedersachsen
Eines des ältesten Gebäude ist der Schütting in Bremen. Es liegt am Markt. Vom Jahr 1537 bis 1538 wurde das Schütting-Gebäude vom belgischen Baumeister Johann den Buschener für die Bremer Kaufleute im Stil der renaissance-bebauten Flanderns errichtet. Im Jahr 1594 wurde über dem Eingang noch ein Kaufmannswappen im Stil der Weser-Renaissance über vom Ratsbaumeister Lüder von Bentheim ergänzt, auch die Fassade wurde umgestaltet. Erst in den Jahren 1895 bis 1899 wurde das komplette Gebäude umgestaltet. Am Prunkportal steht die Botschaft«buten un binnen — wagen un winnen», mit anderen hochdeutschen Worten«außen und innen — wagen und gewinnen». So lautet die Botschaft, die die Bremer Kaufleute es schreiben ließen. 400 Jahre später wurde seit der Entstehung des Schütting-Gebäudes gefeiert. In der Nacht vom 06. Oktober auf dem 07. Oktober 1944 fielen die Bomben der Allierten & beschädigten das Gebäude erheblich, sodass es samt mit Gegenständen & Inventar niedergebrannt wurde. Nach Kriegsende spendeten im Jahr 1947 Bremer Kaufleute zahlreicher Unternehmen Geld für den Wiederaufbau des Gebäudes, der mehrere Jahren gedauert hat. Am 02. Oktober 1951 wurde das Gebäude gefeiert, fünf Jahre später wurden der Wiederaufbau abgeschlossen & die Inneneinrichtung komplett neugestaltet. Seit dem 02. April 1849 hat die für Wirtschaft zuständige Bremer Handelskammer ihren Sitz. Sie ist das selbstverwaltende Organ Bremens. Daten: Standort: Am Markt 13 Erreichbarkeit: Haltestelle«Domsheide» mit den BSAG-Linien 2 – 6, 3S, 8, 24&25; Haltestelle«Obernstraße» mit den BSAG-Linien 2, 3&3S buten un binnen — wagen un winnen außen und innen — wagen und gewinnen Mehr Infos unter: