Allgemein Das Olympia ist ein Traditionsgrieche in Bremen-Grohn, seit mindestens 36 Jahren, wie die Internetseite mitteilt( ). Grohn ist ansonsten praktisch restaurantfrei und auch ansonsten kein verwöhntes Pflaster. Umso mutiger ist es, dass der Wirt des Olympias in jüngerer Vergangenheit das Restaurant einer Grundrenovierung unterzogen hat, die durchaus gelungen ist. Auch die Karte kommt frisch aufgelegt daher. Am besuchten Samstagabend waren vielleicht ein gutes Drittel der Tische besetzt. Das Publikum bestand aus kleinen Gruppen und den üblichen Paaren. Unser Gesamteindruck ist positiv und rechtfertigt unsere Empfehlung, das Olympia zu besuchen. Das Preis-Leistungsverhältnis bewerte ich mit guten drei Sternen. Eine Viersternebewertung mag ich nicht geben, weil Getränkestandards für mein Verhältnis zu hoch bepreist sind. Nach etlichen Griechenkritiken in Bremen-Nord und umzu, habe ich mich entschieden, eine Rangfolge zu bilden. Hier ist sie(mit meinen Bewertungszwischenstufen, Essen zweifach, PLV einfach gewichtet): Orpheas, Burg-Grambke: 4,17 Kalymnos, Burg-Grambke: 4 Poseidon, Gröpelingen: 3,83 Katerini, Fähr-Lobbendorf: 3,67 Olympia, Grohn: 3,58 Ifestos, Fähr-Lobbendorf: 3,5 Irodion, Fähr-Lobbendorf, 3,5 Parthenon II, Gröpelingen, 3,33 Artemis, Lüssum-Bockhorn: 3.33 Poseidon Blumenthal 3,33 Sparta, Lesum: 3,25 Akropolis, Fähr-Lobbendorf: 3,17 Kiriaki, Lesum: 3 Kreta, OHZ: 3 Bedienung Drei männliche und eine junge weibliche Kraft waren im Service wahrnehmbar. Die Freundlichkeit leicht gemischt: Stammgäste einschl. Abholer erfuhren einen spürbaren Tick mehr an Ansprache, denn wir als unbekannte Besucher. Da ist eine Steigerung drin. Die weibliche Bedienung offensichtlich eine Aushilfe, die bemüht war und nachfragte, sich aber bei der Aufnahme der Speisen auf ihr Gedächtnis verlassen wollte, was aber zwei Nachfragen zur Folge hatte(besser aufschreiben!). Die Getränkepreise: Ein Pils 0,3 l mit 2,80 € und ein Glas 0,2 l Retsina mit 4,40 € zu berechnen, bewegt sich an der Obergrenze des Üblichen. Eine Flasche Wasser 0,75 l wird mit 4,90 € berechnet. Aufs Haus gab es mit dem ersten Getränk und zur Rechnung jeweils einen nur mäßig gekühlten Ouzo. Auch der Retsina war mir nicht kalt genug. Der Service schneidet mit drei Sternen ab. Das Essen Die Karte ist auf der Internetseite einsehbar. Sie lässt einige Klassiker vermissen(Taramas, Schafskäsecreme oder Stifado). Dafür einige Salate, Gyrosvarianten mit Soße und/oder gratiniert, Fisch– und Nudelgerichte abseits vom Griechenstandard. Von Kreftedes(8,50 €) bewegt sich das Preisniveau rauf bis 17,90 € für Lammmedaillons. Wir hatten als Vorspeisen, die griechische Bohnensuppe(3,50 €), die Weinblätter mit Tsatsiki(5,20 €) und die gebratenen Auberginen mit Tsatsiki(5,90 €). Die Bohnensuppe kam als kleine Portion in einem großen Suppenteller auf den Tisch. Gut gewürzt; sie hätte heißer sein dürfen. Das Basilikum als Deko passte nicht zur Geschmacksrichtung. Die Auberginenscheiben in reichlicher Portion waren sehr gut gelungen. Die Weinblätter Durchschnitt. Das Tsatsiki ordentlich. Insgesamt, wenn man die Portionsgrößen berücksichtigt, bei 3,5 Sternen anzusiedeln. Als Brotbeilage gab es ein kleines, frisch aufgebackenes Stangenbrot. Keine Handwerkskunst des Bäckereigewerbes, aber frisch und akzeptabel. Dann kamen das Souvlaki mit Pommes(11,90 €) und der Grillteller Kreta mit Gyros, Schweinesteak, Bifteki und Reis(13,90 €). Ergänzt durch Beilagensalate. Das Souvlaki auf drei Spießen, eher kleine Stücke aber mit sehr gutem Grillaroma und zart. Das gefiel uns sehr. Die Grilladen auf meinem Teller waren auch von guter Qualität. Die Beilagensalate mit kleingeschnittenem Blätterzeug und weißem Dressing, darunter Krautsalat. Die Fleischqualität rechtfertigt vier Sterne. Die gelungen Auberginen und die gute Würze der Bohnensuppe lassen in toto eine knappe Bewertung des Essens mit vier Sternen als Referenz an die Küche zu. Gute Salz– und Pfeffermühlen wurden uns auf Wunsch gebracht. Das Ambiente Das Olympia ist in einem für Bremen-Nord typischen, kleinen Altbau untergebracht(Kapitänshaus). Es verfügt über einen eigenen Parkplatz. Der Innenraum ist nach unserem Eindruck vor nicht allzu langer Zeit vollständig renoviert worden. Es überwiegt ein warmes rot, ergänzt durch dunkle Holztöné(halbhohe Täfelung an den Wandseiten). Der Thekenbereich ist auch in einem dunklem Holzton gehalten. Im vorderen Bereich gut abgeteilte Vierertische mit Sitzbänken; in der Mitte ein langer Tisch mit etwas altbackenem Gestühl. Der Boden dunkel aus pflegeleichtem Nadelfilz. Dann geht es hoch in einen kleineren Bereich, an den ein größerer, nicht geschlossener Gesellschaftsraum anschließt. Die Tischgrößen gut und ebenso die Laufwege. Die Deko mit Säulen. Figuren und Bildern griechentypisch, aber zurückhaltend. Abgerundet wird das Ambiente durch geschmackvolle Deckenleuchten mit schlankem Glaskörper, die ein angene…